Das Shakuhachi ist eine japanische längliche Bambusflöte, die durch vier Bohrungen auf der Vorderseite und eine Bohrung auf der Rückseite hergestellt wird. Aufgrund ihrer einfachen Bauweise erzeugt die Shakuhachi einen mit Luftgeräuschen vermischten Klang. Das Shakuhachi wurde von 16. bis 17. Jahrhundert entwickelt und hat ihre Tradition und ihr Repertoire bis heute bewahrt. Ursprünglich wurde die Shakuhachi in einer zen-buddhistischen Gruppe als rituelles Instrument verwendet, mit dem der Priester versuchte, Klarheit über die Welt zu erreichen. Der Begriff "Suizen 吹禅", der sich auf den Zen-Zustand bezieht, der durch das Spielen der Shakuhachi erreicht wird, und der Ausdruck "itton jobutsu一音成仏", der das Ziel beschreibt, mit einem einzigen Klang Erleuchtung zu erlangen - sie sind die wichtigsten Gedanken der Shakuhachi-Musik. Die Ästhetik der japanischen Bambusflöte Shakuhachi liegt in ihrem Klang. Der Klang des Bambus, die Luftgeräusche beim Spielen, die in der gleichschwebend temperierten Stimmung nicht darstellbaren Mikrotöne, die besondere Sorgfalt in der Beachtung der Materialien des Instruments – all dies ist zu einer ganz eigenen Schönheit verfeinert. Mit Leidenschaft und Freude präsentiert Reison Kuroda ein breites Palette von traditioneller japanischer Musik bis hin zu zeitgenössischen Stücken und führt das Publikum in eine facettenreiche und fesselnde Klangwelt. Erleben Sie die Musik und den Klang der Shakuhachi, wo sich Tradition und Moderne treffen und Raum und Zeit transzendieren.
Hendrik Rungelrath
everything we could. for solo shakuhachi
Eva-Maria Houben
musique interieure II - Version for solo shakuhachi
Masanosuke Jimbō
奥州薩慈 ōshu sashi
Traditionell Japan
大和調子 Yamato Chōshi
Sōmei Satō
風の曲Kaze no kyoku (Music of the winds) for solo shakuhachi
Erika Kimura
ultrafiltration for solo shakuhachi
Henry Cowell
The Universal Flute for solo shakuhachi
Tomoya Yokokawa
彼岸へTo the beyond for solo shakuhachi
Tomoya Yokokawa
見えない月Invisible moon for solo shakuhachi